Ambulante Krebsberatung am Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH

Anschrift:
Görlitzer Straße 8,
02763 Zittau
Telefonnummer:
03583 - 88 1040
E-Mail-Adresse:
krebsberatung@k-ob.de
Ansprechpartner:
Titel Vorname Nachname Telefonnummer
Julia Fasler 03583 - 88 1040
Katrin Schubert 03583 - 88 1042
Julia Schneider 03583 - 88 1043
Kurzvorstellung:

Ambulante Krebsberatungsstelle am Klinikum Oberlausitzer Bergland
Tätigkeitsbeginn: 01.01.2025


Psychoonkologische Beratungen mit sozialem und psychologischem Schwerpunkt
für an Krebs erkrankte Personen und Angehörige


Ambulante Krebsberatungsstelle am Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH
Standort Zittau
Görlitzer Straße 8 Haus I, 1.27
02763 Zittau


Ambulante Krebsberatungsstelle am Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH
Standort Ebersbach (Außenstelle)
Röntgenstraße 23
02730 Ebersbach-Neugersdorf


Sprechzeiten in Zittau
Montag – Donnerstag
08:00 Uhr – 14:00 Uhr 08:00 Uhr – 14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung sowie nach Vereinbarung

Sprechzeiten in  Ebersbach-Neugersdorf
Dienstag
08:00 Uhr – 14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung sowie nach Vereinbarung

Telefon: 03583 88 1040
Email: krebsberatung@k-ob.de


Beratung mit psychologischem Schwerpunkt, unter anderem
Förderung von Krankheitsverarbeitung und Stressbewältigung
Unterstützung bei Entscheidungen im Behandlungsverlauf
Umgang mit belastenden Gefühlen (Angst, Wut, Hilflosigkeit)
Beratung mit sozialem Schwerpunkt, unter anderem


Beratung und Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen
sozialrechtliche Informationen, z.B. zum Schwerbehindertenrecht, Vorsorgevollmacht
Beratung bei finanziellen Notlagen
Unsere Beratungen sind für alle Ratsuchenden kostenfrei.

Behandlungsart:
  • ambulant
Träger, Dachverband:
Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH
Art der Einrichtung:
  • Krebsberatungsstelle

Öffnungszeiten
Montag 08 - 14
Dienstag 08 - 14
Mittwoch 08 - 14
Donnerstag 08 - 14
Freitag -
Samstag -
Sonntag -

Externe Sprechstunden

  • Rehabilitations-Klinik:
  • Krankenhaus:
  • Akut-Krankenhaus:
  • Arztpraxis:
  • Gesundheitsamt:
  • Krankenkasse:
  • Sonstiges:
    bis zu 40 Stunden / Monat

Leistungen

Psychosoziale Hilfen:
  • Informationsvermittlung
  • Beratung
  • Literaturvermittlung
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen
  • Vermittlung in weiterführende Angebote
  • Geleitete Gruppen und Gesprächskreise
  • Krisenintervention
  • Psychoonkologisch-psychotherapeutische Basisversorgung
  • Langzeitbegleitung schwerkranker Tumorpatienten und ihrer Angehörigen
  • Begleitung sterbender Patienten und ihrer Angehörigen
  • Anleitung von Patienten und/oder Angehörigen – Psychoedukation